Donaueschingen: Was müssen Wolterdinger beim Trinkwasser beachten? | SÜDKURIER

2022-10-27 10:45:21 By : Ms. Ruth Ying

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.

Das Wolterdinger Trinkwasser ist verunreinigt und muss gechlort werden. Nun stellen sich die Bürger natürlich viele Fragen.

Von der Trinkwasserverunreinigung ist lediglich der Ortsteil Wolterdingen betroffen. Weitere Bereiche des Donaueschinger Versorgungsnetzes sind nicht betroffen.

Es ist laut Stadtverwaltung von keiner konkreten Gefährdung auszugehen, es handele sich um eine Vorsichtsmaßnahme.

Leitungswasser muss von allen betroffenen Haushalten abgekocht werden. Abkochen heißt: sprudelnd für drei Minuten aufkochen und dann langsam über mindestens zehn Minuten abkühlen lassen. Alternativ kann abgepacktes Trinkwasser verwendet werden. Sobald das Gesundheitsamt das Abkochgebot wieder aufgehoben hat, kann das Wasser wieder uneingeschränkt verwendet werden.

Alle Wolterdinger Bürger werden gebeten, ihre Hausanschlüsse einmalig durchzuspülen. Hierfür ist es ausreichend, einen Wasserhahn, möglichst im Keller, für fünf Minuten voll aufzudrehen. Das Wasserwerk bittet zudem darum, vorhandene Rückspülfilter zu spülen oder vorhandene Filterpatronen zu tauschen. Um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden wird darum gebeten, die Spülungen nicht in der Zeit von 6.30 bis 8.30 Uhr sowie 16.30 bis 19 Uhr durchzuführen.

Wie lange das Wasser im Versorgungsgebiet abgekocht werden muss, ist noch nicht absehbar. Zunächst muss die Quelle der Verunreinigung festgestellt und beseitigt werden. In weiterer Folge müssen mehrere Proben hintereinander unbedenklich sein. Über die Aufhebung des Abkochgebots wird über die Homepage der Stadt Donaueschingen sowie über Rundfunk, Medien und die sozialen Netzwerke informiert.

Ja. Das Wasser sollte nach langsamem Abkühlen kühl und in einem lebensmitteltauglichen, geschlossenen Behälter gelagert werden.

Ein leichter Chlorgeruch ist gerade in den ersten Tagen nicht auszuschließen. Das Wasserwerk Donaueschingen weist darauf hin, dass die eingesetzte Chlorkonzentration zu keiner gesundheitlichen Beeinträchtigung führen kann.

Nein. Kinder können laut Stadtverwaltung abgekochtes Wasser unbedenklich zu sich nehmen und benutzen.

Es würden keine besonderen Empfehlungen gelten. Abgekochtes Wasser könne unbedenklich verzehrt und genutzt werden.

Zum Zähneputzen sollte abgekochtes oder abgepacktes Wasser genutzt werden. Für die Körperpflege (waschen, duschen, baden) kann das Leitungswasser ohne Bedenken weiter genutzt werden. Wunden sollten vor Wasserkontakt wasserdicht abgedeckt werden.

Ja. Das Wasser sollte nach langsamem Abkühlen kühl und in einem lebensmitteltauglichen, geschlossenen Behälter gelagert werden.

Das Wasser kann grundsätzlich verwendet werden. Bei Arbeitsflächen, die zur Lebensmittelherstellung genutzt werden, sollte abgekochtes oder abgepacktes Wasser zur Reinigung verwendet werden.

Für die Zubereitung von Speisen und Lebensmitteln, die roh gegessen werden (beispielsweise waschen und verzehren von Obst und Gemüse), sollte nur abgekochtes oder abgepacktes Wasser verwendet werden.

Nein. Es sollte nur abgekochtes oder abgepacktes Wasser verwendet werden.

Zum Wäsche waschen könne das Wasser verwendet werden, die Waschtemperatur sollte dabei mindestens 40 Grad betragen. Geschirr aus dem Geschirrspüler sei unbedenklich, sofern das Gerät mit Temperaturen über 60 Grad spült und trocknet.

Maschinen, die das Wasser auf mindestens 82 Grad erhitzen, können laut Stadtverwaltung genutzt werden. Wird diese Temperatur nicht erreicht oder ist diese nicht bekannt, sollte die Kaffeemaschine nur mit abgekochtem oder abgepacktem Wasser genutzt werden.

Traditionelle Eiswürfel sollten nur mit abgekochtem oder abgepacktem Wasser hergestellt werden. Crush- und Würfeleismaschinen sollten während der Dauer des Abkochgebotes nicht verwendet werden.

Nein, heißt es von Seiten der Stadtverwaltung.

Für den genannten Zweck kann das Wasser nur in abgekochtem Zustand oder beim Einsatz von gewerblichen Geschirrspülmaschinen, die der DIN 10512 entsprechen und die gemäß Herstellerangaben gewartet sind (DIN 15012 fordert eine Temperatur von 80 bis 85 Grad für die Frischwasser-Klarspülung), verwendet werden.

Bei einer Erhitzung von mindestens 82 Grad können Heißgetränkeautomaten dieses Wasser nutzen. Für die Herstellung von Kaltgetränken ist abgekochtes oder abgepacktes Wasser zu verwenden.

Ja. Tiere verfügen in der Regel über ein robustes Immunsystem. Sie können im Regelfall das Wasser aus der Leitung zu sich nehmen. Wasser in der Natur ist schließlich auch nicht keimfrei. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an das zuständige Veterinäramt. Da eine toxische Wirkung auf Aquarien nicht ausgeschlossen werden kann, sollten sich Besitzer eines Aquariums im Fachhandel informieren.

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.